AuL-Seminarprogramm 2025 - Katalog - Seite 105
QualiÞzierte und zertiÞzierte Ausbildungsreihen
9. Qualifizierte und zertifizierte Ausbildungsreihen
In unseren qualiÞzierten und zertiÞzierten Ausbildungsreihen vermitteln wir umfangreiches Wissen zu
Spezialgebieten.
Die Reihen sind speziell auf die Arbeit von Interessenvertretungen abgestimmt und bieten fachliche und persönliche Weiterbildung zu den Themen Gesundheitsberatung, Agiles Arbeiten, BEM, Betriebsratsmanagement und
Mediation. Es referieren Expert*innen aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis.
Jede*r Teilnehmer*in erhält nach erfolgreichem Abschluss ein ZertiÞkat von Arbeit und Leben NRW.
Professionelles Betriebliches Eingliederungsmanagement – Ausbildung zur*zum Eingliederungsbegleiter*in
Ziele des Eingliederungsprozesses sind die Wiederherstellung, der Erhalt und die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmer*innen. Doch wie kann das gelingen? Eine fachkundige und umfassende Begleitung
ist die Grundlage für einen erfolgreichen und reibungslosen Ablauf im Eingliederungsprozess.
Eingliederungsbegleiter*innen benötigen rechtliches Wissen, Kommunikations- und Beratungskompetenz und
Einfühlungsvermögen sowie Kenntnisse über Prävention und Rehabilitation und über unterschiedliche Leistungen der Rehaträger und Integrationsämter.
Die Ausbildung umfasst vier dreitägige Module und schließt mit einer Prüfung ab.
Für weitere Informationen siehe S. 62
Konfliktlösung durch Mediation – Ausbildung zum*zur Mediator*in
Mediation bedeutet „Vermittlung“ und stellt ein besonderes Verfahren der einvernehmlichen Konfliktlösung
zwischen streitenden Parteien dar. Das Verfahren hat sich in den letzten Jahren zu einem hochwirksamen
Instrument der Konfliktlösung entwickelt, da es die Interessen aller Beteiligten einbezieht. Gerade wenn Streitende darauf angewiesen sind, nach einem Konflikt wieder miteinander arbeiten zu müssen, bietet das Mediationsverfahren die Chance einer dauerhaft tragfähigen und einvernehmlichen Lösung.
Seit der Verabschiedung des Mediationsgesetzes gewinnt Mediation weiter an Bedeutung. Die Ausbildung trägt
den Gesetzesinhalten Rechnung und befähigt zur selbstständigen haupt- oder nebenberuflichen Ausübung.
Für weitere Informationen siehe S. 71
Strategisches Betriebsratsmanagement
Für Betriebsräte ist eine erfolgreiche Interessenvertretung, wenn sie professionell organisiert werden soll,
nur durch umfangreiches rechtliches und politisches Wissen möglich. Neben diesen Kenntnissen müssen
Interessenvertretungen aber auch eine strategische Kompetenz entwickeln, um effektiv arbeiten zu können.
Mit unserer Fortbildungsreihe verbinden wir wichtige Einzelthemen miteinander und formen daraus ein ganzheitliches Angebot zum strategischen Betriebsratsmanagement.
Für weitere Informationen siehe S. 89
Sabine Völker-Straub,
freigestellte Betriebsrätin, Schwerpunkt Betriebs-, Personalausschuss;
Arbeitszeit- und Entgeltausschuss; Psychosoziale Themen, Bayer AG
„Die Ausbildung zur*zum Mediator*in empÞnde ich als sehr hilfreich für die
Arbeit als Betriebsrätin im Tagesgeschäft. Der Umgang mit Konflikten sowie
die Vermittlung zwischen Menschen bei schwierigen Themen wird geübt, was
mir sehr weiterhilft.“
Kathrin Michel,
Mitglied der Geschäftsführung, GBR Deutsche Post AG
„Weiterbildung öffnet den Horizont. Bei der Ausbildung Konfliktlösung durch
Mediation war ich dabei, weil es total interessant ist, welche Techniken und
Möglichkeiten es gibt, um Konflikte zu bearbeiten und zu lösen. Besonders
die Rollenspiele helfen einem, das Verfahren zu erlernen.“
105