A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 32
2. Rechtsprechung im
Arbeits- und Sozialrecht
❱ 2.1 Arbeits- und Sozialrecht
❱ 2.2 Seminare mit Besuch des BAG und des BVerwG
❱ 2.3 Rentenseminare
An deutschen Arbeitsgerichten gehen jährlich ca. 340.000
Klagen und Anträge ein, davon landen ca. 15.000 an den Landesarbeitsgerichten und 740 am Bundesarbeitsgericht. Nicht
alle dieser Verfahren enden mit Urteilen und doch sind es die
gesprochenen Urteile, die wegweisend für das Handeln der
betrieblichen Parteien sind. In den Urteilen wird deutlich, wie
Gesetze auszulegen sind und was bei ihrer Anwendung zu
beachten ist.
Aus diesem Grund ist es für Betriebliche Interessenvertretungen unbedingt erforderlich, die aktuelle Rechtsprechung im
Arbeits- und Sozialrecht zu kennen und laufend zu verfolgen.
Nur so können sie ihre Aufgabe korrekt wahrnehmen und die
Interessen der Beschäftigten optimal vertreten.
Martin Bsdurek, Schwerbehindertenvertreter
„In vielen Bereichen des Arbeits- und Sozialrechts begegnen uns die unterschiedlichsten Behörden mit Bescheiden, die etwas gewähren oder auch
versagen. Im Seminar „Erfolgreiche Beratung bei Widersprüchen“ geben
wir den Interessenvertretungen - insbesondere den Schwerbehindertenvertretungen - praxisorientierte Informationen wie man in der Beratung
mit Bescheiden der Versorgungsverwaltung umgeht.
Wie lege ich erfolgreich Widerspruch (Gegenrede) gegen den Bescheid mit
einem zu geringen Grad der Behinderung ein und was ist dabei zu beachten?
Wir besprechen die einzelnen Verfahrensschritte innerhalb dieses außergerichtlichen Rechtsbehelfs, erklären die Abläufe innerhalb der Behörde
sowie das Zusammenspiel der ärztlichen und versorgungsmedizinischen
Begutachtung und verfassen Widerspruchstexte.
Wir geben Empfehlungen zum Umfang der kollegialen Beratung und sensibilisieren hinsichtlich des Umgangs mit Sozialdaten. Das Seminar bietet Raum
für Fallbesprechungen, Rollenspiele und hält eine Menge nützlicher Tipps im
Umgang mit dem Versorgungsamt bereit.“
32