A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 59
Teilhabe am Arbeitsleben
Seminardaten
15.09. – 17.09.2025
Beginn: 10.00 Uhr
Billerbeck, Hotel Weissenburg
25-BR00048
999,00 EUR (0 % MwSt.) zzgl. 198,00 EUR
Übernachtung (inkl. 7 % MwSt.) und
357,00 EUR Tagungsstättenpauschale
(inkl. 7 % MwSt.), bei Bedarf zzgl.
99,00 EUR Voranreise (inkl. 7 % MwSt.)
nach Verfügbarkeit
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 179 Abs. 4 SGB IX,
§ 42 Abs. 5 LPVG NRW und
§ 54 Abs. 1 BPersVG
Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext:
Gesprächsführung, Selbstfürsorge und Unterstützung von Kolleg*innen in Krisensituationen
– Vertiefungswissen für Betriebliche Interessenvertretungen
Das Seminar unterstützt dabei, die eigene Haltung und Perspektive in Bezug auf psychische Erkrankungen zu reflektieren und zu verbessern. Es vermittelt Fähigkeiten,
um schwierige Gespräche mit psychisch erkrankten Personen führen zu können und
um Maßnahmen zum Selbstschutz und zur Selbstfürsorge zu ergreifen. Zudem werden umfangreiche Informationen zum Hilfesystem bereitgestellt, um geeignete Unterstützung für Kolleg*innen zu finden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf der ersten Hilfe für Teams und
Kolleg*innen von psychisch erkrankten Menschen. Es wird vermittelt, wie man als
Unterstützer*in in solchen Situationen agieren kann und welche Maßnahmen
notwendig sind, um betroffene Mitarbeiter*innen zu unterstützen und zu fördern.
Insgesamt bietet das Seminar eine umfassende Basis für den Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Es soll dazu beitragen, die Fähigkeiten und
Möglichkeiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen zu verbessern und
den Teilnehmer*innen die notwendigen Werkzeuge und Informationen an die Hand
zu geben, um ihre Kolleg*innen bestmöglich zu unterstützen.
Seminarinhalte
❱ Gesprächsführung mit psychisch belasteten Kolleg*innen
❱ Beratung von Teams und Kolleg*innen mit psychisch erkrankten Teammitgliedern
und Kolleg*innen
❱ Selbstfürsorge
❱ Umfangreiche Informationen zum Hilfesystem für psychisch erkrankte Menschen
Referent*in
Andrea Wagner, Supervisorin / Coach (DGSv)
59