A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 71
Kommunikation
5.2 Kommunikation und Konfliktbewältigung
Konfliktlösung durch Mediation
– Ausbildung zur*zum Mediator*in
Seminardaten
1. Baustein
Grundlagen der Mediation
23.06. – 27.06.2025
Beginn: 10.00 Uhr
Billerbeck, Hotel Weissenburg
25-BR00084
5500,00 EUR Gesamtseminarpauschale
zzgl. 396,00 EUR Übernachtung
(inkl. 7 % MwSt.) und 619,00 EUR
Tagungsstättenpauschale
(inkl. 7 % MwSt.), bei Bedarf zzgl.
99,00 EUR Voranreise (inkl. 7 % MwSt.)
nach Verfügbarkeit
Der erste Seminarbaustein findet vom
23.06. – 27.06.2025 in Billerbeck statt.
Die weiteren Termine werden im ersten
Seminar mit den Teilnehmer*innen
abgesprochen.
Die Seminarpauschale für die gesamte
Ausbildung beträgt 5.500,00 EUR.
Hinzu kommen jeweils die Kosten
für Unterkunft und Tagungsstättenpauschale.
Referent*innen
Angela Bonn,
zertifizierte
Mediatorin
Ausbildung zur*zum zertifizierte*n Mediator*in
Mediation ist das nachhaltigste Verfahren betriebliche Konflikte zu lösen. Durch ein
besseres Konfliktmanagement wird das Klima im Betrieb nachweisbar verbessert.
Mediation ist Prävention.
Betriebliche Interessenvertretungen sind in ihrer täglichen Arbeit auf eine hohe Konfliktlösungskompetenz angewiesen. Mediation hat sich zu einem hochwirksamen Instrument der Konfliktlösung entwickelt. Dies haben in den letzten Jahren die meisten
größeren Unternehmen erkannt und setzen Mediation gezielt ein.
Mediation versteht die Interessen aller Beteiligten einzubeziehen. Mit Hilfe einer neutralen Person (des*der Mediators*in), die das strukturierte Mediationsverfahren anleitet, erarbeiten die Streitenden eine selbstverantwortliche Lösung für ihre Probleme
und Konflikte. Mediation unterstützt die Parteien auf dem Weg zu einer optimalen Lösung, die den Bedürfnissen und Interessen aller Rechnung trägt. Gerade wenn die
Streitenden darauf angewiesen sind, auch nach einem Konflikt miteinander arbeiten
zu können, bietet nur das Mediationsverfahren die Chance einer dauerhaften und einvernehmlichen Lösung.
Durch eine Neuregelung der Ausbildungsverordnung zum 01.03.24 hat der Gesetzgeber die Mediation weiter gestärkt. Die Ausbildung trägt den Gesetzesinhalten Rechnung und befähigt dazu, in allen Bereichen des betrieblichen Konfliktmanagements
kompetent und souverän agieren zu können.
Die Grundstruktur der Ausbildung
Die Ausbildung setzt sich zusammen aus dem Ausbildungslehrgang und fünf supervidierten Mediationen, die Ausbildungsteilnehmende jeweils als Mediator*in oder CoMediator*in durchgeführt haben. Der Ausbildungslehrgang umfasst insgesamt 130
Stunden und besteht aus mehreren Modulen. Er erfüllt die Anforderungen an eine qualiÞzierte Ausbildung zum zertiÞzierte*r Mediator*in auf der Grundlage des Mediationsgesetzes. Die Supervisionen können im Anschluss an den Ausbildungslehrgang in
zusätzlich buchbaren Supervisionsseminaren durchgeführt werden. Für die Durchführung der Supervisionen haben die Auszubildenden nach Beendigung des Ausbildungslehrgangs drei Jahre Zeit, wenn sie den Titel „zertiÞzierter Mediator“ oder „zertiÞzierte
Mediatorin“ führen möchten.
Lehrmethoden sind einführende Vorträge, praktische Übungen, Kleingruppen- und
Einzelübungen. Bereits vom ersten Tag an sammeln die Teilnehmer*innen Erfahrungen
anhand von Fallbeispielen aus der betrieblichen Praxis.
Folgende Inhalte sind u.a. Bestandteil der Ausbildung und werden praxisnah mit
abwechslungsreichen Übungen vermittelt:
Jürgen Heimes,
Organisationsund Personalentwickler,
zertifizierter
Mediator, Jurist
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 179 Abs. 4 SGB IX,
§ 42 Abs. 5 LPVG NRW und
§ 54 Abs. 1 BPersVG
❱
❱
❱
❱
❱
❱
❱
❱
❱
❱
❱
Konflikte und Mediation in der betrieblichen Praxis
Ursachen und Hintergründe von Konflikten
Rechte und Pflichten des Mediators*der Mediatorin
Verhandlungstechniken und -kompetenzen
Techniken zur Strukturierung und Leitung des Konfliktlösungsverfahrens
Vorgehen bei hochstrittigen Parteien und eskalierenden Konflikten
Konflikte bei Machtungleichgewichten
Mehrparteien- und Teamkonflikte
Mediation bei hierarchischen Strukturen
Implementierung im Betrieb
Betriebsverfassungsgesetz und Mediation
71