A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 73
Kommunikation
Neues
Angebot!
Seminardaten
17.03. – 19.03.2025
Beginn: 10.00 Uhr
Wesel, Welcome Hotel
25-BR00087
1289,00 EUR (0 % MwSt.) zzgl. 214,00 EUR
Übernachtung (inkl. 7 % MwSt.) und
401,00 EUR Tagungsstättenpauschale
(inkl. 7 % MwSt.), bei Bedarf zzgl.
107,00 EUR Voranreise (inkl. 7 % MwSt.)
nach Verfügbarkeit
27.10. – 29.10.2025
Beginn: 10.00 Uhr
Wesel, Welcome Hotel
25-BR00088
1289,00 EUR (0 % MwSt.) zzgl. 214,00 EUR
Übernachtung (inkl. 7 % MwSt.) und
401,00 EUR Tagungsstättenpauschale
(inkl. 7 % MwSt.), bei Bedarf zzgl.
107,00 EUR Voranreise (inkl. 7 % MwSt.)
nach Verfügbarkeit
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 179 Abs. 4 SGB IX,
§ 42 Abs. 5 LPVG NRW und
§ 54 Abs. 1 BPersVG
5.3 Öffentlichkeitsarbeit
Videodreh und -schnitt mit dem Smartphone
für die Öffentlichkeitsarbeit in der Mitbestimmung
Als Interessenvertretung komplexe Informationen zeitgemäß,
eindrucksvoll und adressatengerecht vermitteln
Arbeit, Schule, Hobby – egal in welchem Lebensbereich: immer mehr Menschen informieren sich zu verschiedensten Themen über Kurzvideos im Internet. Diese vermitteln knapp und unterhaltsam die wichtigsten Informationen.
Das Spektrum reicht dabei von professionell produzierten Videos bis hin zu verwakkelten Amateuraufnahmen. Durch die sozialen Medien und durch verschiedene Medienplattformen hat das Medium Film enorm an Bedeutung gewonnen - auch in den
Betrieben. Die Arbeitgeber kommunizieren intern verstärkt durch Videos, um die Beschäftigten schneller über komplexe Sachverhalte und/oder ihre Strategien zu informieren. Auch für Interessenvertretungen bieten solche Videos eine große Chance, die
interne Kommunikation wesentlich zu verbessern – um die Beschäftigten direkter zu
erreichen.
Ziel des Seminars ist es, mit dem Smartphone selbstgedrehte Beiträge wie Videos,
Blogs oder Storys zu erstellen, um so kraftvolle Botschaften zu platzieren, klare Positionen zu vertreten und viel mehr Reichweite bei den Beschäftigten zu erzielen. Und
das intensiver und emotionaler, als es ein Textbeitrag könnte.
In drei Tagen werden die kompletten Arbeitsschritte der Filmerstellung – von der Planung der Inhalte über den Dreh mit dem Smartphone bis hin zur Ausgabe des fertigen
Beitrags – erklärt und praxisnah ausprobiert.
Zusätzlich wird mit den Teilnehmer*innen ein Tag für einen Online-Termin für Feedback zu einem nach dem Seminar erstellten Video vereinbart. So kann das erlernte
Wissen getestet und dann noch einmal vertieft werden.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Teilnehmer*innen bringen ihr Smartphone mit der zu installierenden App CapCut
mit. CapCut arbeitet plattformübergreifend auf Android und iOS und kann zusätzlich
auch auf Windows- oder Mac-Laptops zur Nachbearbeitung genutzt werden.
Download hier: https://www.capcut.com/de-de/tools/video-editing-app
Seminarinhalte
❱ Was sind die redaktionellen Grundlagen für einen Beitrag von 90 bis max.
180 Sekunden?
❱ Wie drehe ich ein Statement (z.B. als Reaktion auf einen Beitrag des Arbeitgebers)?
❱ Wie realisiere ich ein Interview?
❱ Wie führe ich mein Smartphone wie eine Kamera?
❱ Warum sind Bild-, Ton- und Lichtgestaltung wichtig?
❱ Wie bearbeite ich das Filmmaterial mit CapCut auf dem Handy?
❱ Was muss ich bei der Ausgabe des finalen Videos beachten?
Referent*innen
Werner Bennat, ehemaliger Geschäftsstellenleiter eines Gesamt-, sowie des Konzernbetriebsrats sowie politischer Sprecher Kommunikation des Konzernbetriebsrats bei
der Deutschen Telekom AG
Matthias Busch, Geschäftsführer MAI Filmproduktion
73