A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 84
Seminardaten
13.05. – 15.05.2025
Beginn: 10.00 Uhr
Dortmund, Ringhotel Drees
25-BR00069
1074,00 EUR (0 % MwSt.) zzgl. 209,20 EUR
Übernachtung (inkl. 7 % MwSt.) und
405,80 EUR Tagungsstättenpauschale
(inkl. 7 % MwSt.), bei Bedarf zzgl.
104,60 EUR Voranreise (inkl. 7 % MwSt.)
nach Verfügbarkeit
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG,
§ 179 Abs. 4 SGB IX,
§ 42 Abs. 5 LPVG NRW und
§ 54 Abs. 1 BPersVG
Messbar besser verhandeln – Mit der quantitativen Verhandlungsmethode professionell
und wirkungsvoll zu gemeinsamen Entscheidungen kommen
Verhandlungen, definiert als „gemeinsame Entscheidungen“, stellen ein wesentliches
Element dar, das über den Erfolg der Betrieblichen Interessenvertretung entscheidet.
In diesem Seminar wird aufbauend auf einer modernen Variante des sogenannten
„Harvard-Prinzips“ trainiert, wie sich Verhandlungserfolg messbar verbessern lässt.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der theoretischen und praktischen Arbeit mit
„harten“ und „weichen“ Verhandlungsstilen, damit einerseits das volle Kooperationspotenzial der Verhandlung entfaltet werden kann („Win-Win-Situationen“) und andererseits die Durchsetzung der eigenen Interessen nicht zu kurz kommt („Verhandlungsdilemma“).
Der Referent Dr. Rasmus Tenbergen, Absolvent der Harvard Universität in Cambridge/
USA, hat die Methode der quantitativen Verhandlungsmethode mitentwickelt und
damit große Erfolge erzielt.
Seminarinhalte
❱ Grundlagen der Verhandlungstheorie
❱ Grundlagen der quantitativen Verhandlungsmethode
❱ Praktische Verhandlungsübungen, z.T. anhand von realen Fällen aus dem
Teilnehmer*innenkreis
❱ Wie kann ich Verhandlungserfolg messen und verbessern?
❱ „Hartes“ und „weiches“ Verhandeln: Wie finde ich einen authentischen Stil,
der subjektiv zu mir passt und objektiv sinnvoll ist?
❱ Wie kann ich kooperieren, ohne ausgenutzt zu werden?
❱ Bluff, Salami-Taktik, Guter/Böser Polizist, usw.: Wie reagiere ich auf faire
und unfaire Tricks?
❱ Psychologische Aspekte von Verhandlungen
❱ Kritische und komplexe Verhandlungen
❱ Vor- und Nachbereitung von Verhandlungen
Referent*in
Rasmus Tenbergen, MPA (Harvard)
Tanja Semczuk,
Betriebsrätin, Deutsche Post AG,
Niederlassung Herford
„Ich habe mich für ein Seminar bei Arbeit
und Leben NRW entschieden, um vom
vermittelten Fachwissen zu profitieren und
meine Fähigkeiten als Interessenvertreterin
weiterzuentwickeln. Die Aufbereitung der
Themen und die vielen Praxisbeispiele
werden mir bei meiner täglichen Arbeit sehr
weiterhelfen.“
84