A+L-Seminarprogramm-2025 web - Flipbook - Seite 89
Angebote für Vorsitzende, Stellvertretungen, Ausschüsse, Arbeitsgruppen und Freigestellte
Ausbildungsreihe Strategisches Betriebsratsmanagement, 17. Reihe
Erfolgreich agieren in einer veränderten, digitalisierten Arbeitswelt.
Eine Seminarreihe in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum
Seminardaten
Bochum, Mercure Hotel
Bochum, Ruhr-Universität
Akademie der Ruhr-Universität gGmbH,
O-Werk
25-BR00003
Modul 1: Führen – Leiten – Delegieren
vom 11.02. – 13.02.2025
Modul 2: Transformation und Digitalisierung als Herausforderung
vom 26.03. – 27.03.2025
Modul 3: Von der Strategie zur Kennzahl –
vom zielgerichteten Umgang mit
wirtschaftlichen Informationen
vom 14.05. – 15.05.2025
Modul 4: Die Arbeitswelt der Zukunft
gestalten vom 02.07. – 03.07.2025
Modul 5: Recht haben und Recht
durchsetzen vom 04.11. – 06.11.2025
Modul 6: Effektive Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit
vom 10.12. – 12.12.2025
Kosten
Die Gesamtseminarpauschale beträgt
5.200,00 Euro (0 % MwSt.) zzgl. 435,00
Euro (inkl. 7 % MwSt.) für Unterkunft und
Verpflegung pro Person bei einem zweitägigen Modul und zzgl. 778,00 Euro
(inkl. 7 % MwSt.) für Unterkunft und
Verpflegung bei einem dreitägigen Modul.
Gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG
Für Betriebsräte ist eine erfolgreiche Interessenvertretung nur durch umfangreiches
rechtliches und politisches Wissen möglich. Neben diesen Kenntnissen benötigen Interessenvertretungen aber auch eine strategische Kompetenz, um effektiv arbeiten zu
können. Mit der Fortbildungsreihe verbinden wir wichtige Einzelthemen miteinander
und formen daraus ein ganzheitliches Angebot zum strategischen Betriebsratsmanagement. Die Fortbildung umfasst sechs Module. Die Referent*innen sind ausgewiesene Expert*innen zu den einzelnen Themenkomplexen aus Wissenschaft und Praxis.
Mit dem Angebot richten wir uns in erster Linie an Betriebsratsvorsitzende, deren
Stellvertretungen und Freigestellte sowie Betriebsratsmitglieder, die perspektivisch
eine leitende Rolle im Gremium übernehmen sollen. Sinnvoll ist es, bereits Grundlagenseminare besucht zu haben, weitere Voraussetzungen bestehen nicht.
Die Teilnahme an dieser Seminarreihe ermöglicht den Erwerb eines Certificate of Advanced Studies (CAS), inkl. 10 ECTS-Punkte. Dieses Hochschulzertifikat kann auch von Quereinsteiger*innen ohne Hochschulreife (Abitur)
oder Hochschulabschluss erworben werden. Die Punkte (Credits) nach dem
European Credit Transfer System können bei einem zukünftigen Studium an
einer Hochschule angerechnet werden. Voraussetzung sind die regelmäßige
Teilnahme an den Veranstaltungen, die Vor- und Nachbereitung der Module
sowie die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium. Das Zertifikat
wird von der Akademie der Ruhr-Universität verliehen.
Bei Teilnahme ohne CAS-Prüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein
qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Referent*innen
Jürgen Heimes, Organisations- und Personalentwickler, zertifizierter Mediator,
Systemischer Berater und Volljurist
Dr. Frank Lorenz, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte silberberger.lorenz, Düsseldorf
Dr. Claudia Niewerth, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Markus Hertwig, Lehrstuhl für Soziologie der digitalen Transformation
der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Manfred Wannöffel, Gemeinsame Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum –
IG Metall
Timm Boßmann , Tageszeitungs-Redakteur, Marketing-Spezialist, Betriebsrat
Marius Tritsch, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater,
Korthäuer & Partner GmbH
u.a.
Nico Knuchel,
Betriebsrat TK Fahrtreppen GmbH
„Die Seminarreihe „Strategisches Betriebsratsmanagement“ hat,
neben den gut gewählten Inhalten der einzelnen Module, auch ein
hohes Potenzial, das Wissen anderer Betriebsratskolleg*innen in das
Erlernte zu implementieren. Teile der Module Þnden im Austausch
mit Studierenden statt, welcher sich als unverzichtbar erwiesen hat.
Die Module sind nicht statisch, sondern werden an die Gruppe angepasst, ohne das Ziel des Modules aus den Augen zu verlieren.“
89